Was ist Pilates

Pilates ist eine ganzheitliche Trainingsmethode, die den ganzen Körper stabilisiert und besonders die tiefe Rumpfmuskulatur stärkt, deine Haltung verbessert und dich in ein neues Körpergefühl bringt – durch gezielte Bewegung, bewusste Atmung und präzise Kontrolle.

Pilates ist ein Ganzkörpertraining. Es kann sowohl ohne Geräte auf der Matte als auch in Kombination mit Kleingeräten ausgeführt werden. Darüber hinaus gibt es das einzigartige Training an den großen Pilates-Studiogeräten – allen voran dem Reformer, der zu Recht immer mehr Aufmerksamkeit bekommt. Pilates verbessert die Leistungsfähigkeit und die Lebensqualität – unabhängig von Geschlecht oder Trainingsniveau. Im Unterricht werden die sogenannten Pilates-Prinzipien gezielt angewendet und spürbar erlebbar gemacht.

Beim Pilates beginnen die Bewegungen körpernah, sodass die Muskulatur von innen nach außen gekräftigt wird.
Das Hauptziel vieler Übungen ist eine stabile Mitte – damit ist vor allem der Rumpf gemeint. Bauch- und Rückenmuskulatur werden gezielt aufgebaut, die Wirbelsäule sowie der Beckenbereich werden stabilisiert. Zugleich fördert Pilates die Beweglichkeit und Flexibilität des gesamten Körpers. Gelenke werden mobiler, Muskel- und Fasziengewebe geschmeidiger. Muskeldysbalancen werden durch wiederholte Bewegungen in natürlicher Ausrichtung des Körpers ausgeglichen und nachhaltig abgebaut.

Das Pilates-Training ist ein Zusammenspiel aus bewusster Atmung und konzentrierter Bewegungsausführung – mit hoher Bewegungsqualität.
Dass Joseph Hubert Pilates, der Begründer der nach ihm benannten Methode, in Mönchengladbach geboren wurde, den japanischen Kampfstil Jiu-Jitsu ausübte und sogar die Hamburger Polizei trainierte, ist den wenigsten bekannt. Bekannter ist seine langjährige Arbeit in New York – insbesondere mit den damals berühmtesten Tänzerinnen. Diese Trainingsmethode ist so vielseitig wie Joseph Pilates selbst.

Mehr Infos…

Was steckt eigentlich hinter der einzigartigen Trainingsmethode Pilates?
Joseph Pilates entwickelte vor fast 100 Jahren ein durchdachtes und vielseitiges Ganzkörpertraining. Im Laufe seines Lebens konzipierte er mehr als 20 verschiedene Trainingsgeräte – darunter der Reformer (bzw. Allegro), der Chair, der Barrel und der Trapeze Table. Pilates kann also sowohl auf der Matte als auch an den speziell entwickelten Geräten trainiert werden.

Im Zentrum steht das Ganzkörpertraining mit Fokus auf die tiefliegende, stabilisierende Muskulatur – den sogenannten „Core“ (englisch für „Kern“). Dieser Aspekt wird im Pilates Bodymotion-Konzept als Zentrierung bezeichnet und ist eines von sieben grundlegenden Pilates-Prinzipien.

Darüber hinaus liegt im Pilates-Training ein besonderer Fokus auf präzise und bewusst ausgeführten Bewegungen – stets begleitet von einer unterstützenden, rhythmisch geführten Atmung.

Oft werde ich gefragt: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Pilates und Yoga?
Kurz gesagt: Yoga ist eine jahrtausendealte Technik, die ursprünglich Teil einer umfassenden Lebensphilosophie ist. Auch wenn sich einzelne Übungen ähneln, unterscheidet sich der Hintergrund beider Methoden deutlich. Pilates wurde um 1925 bekannt, als Joseph Pilates sein erstes Studio in New York eröffnete. Die Methode selbst hatte er bereits viele Jahre zuvor unter dem Namen Contrology entwickelt.

Joseph Pilates ließ sich dabei u. a. von natürlichen Bewegungsabläufen bei Babys und Tieren – wie Katzen – inspirieren. Seine vielseitige sportliche Erfahrung prägte die Methode zusätzlich: Krafttraining, Turnen, Gymnastik, Yoga, Kampfsport und Boxen – all das floss in seine Arbeit ein.

Pilates kann – bei Beachtung der Prinzipien – unabhängig von Geschlecht und Leistungsniveau ausgeführt werden.
Es verbessert nicht nur die körperliche Leistungsfähigkeit, sondern auch die Bewegungsqualität, das Körperbewusstsein und letztlich die Lebensqualität – auf allen Ebenen.

Aktuelles

In unserer Rubrik „Aktuelles“ erfährst du jeden Monat, worauf wir im Training den besonderen Fokus legen:

Ob AtmungGelenkartikulationZentrierung oder Rotation – wir nehmen uns bewusst Zeit für die Pilates Prinzipien und spezielle Bewegungsrichtungen. So lernst du deinen Körper noch besser kennen, spürst neue Feinheiten und vertiefst deine Pilates-Praxis auf eine ganz besondere Art.